Feeds:
Beiträge
Kommentare

Am 26. Mai findet ein Treffen zum Thema: Fenstersims-,  Schattengärtnern oder vertikales Gärtnern  statt.

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

bohnen

Buschbohnen

scharfeteufelchen

Chili rotes Teufele

Wenn Du Erfahrung hast, dich vielleicht schon völlig ‚Supermarktfrei‘ ernährst oder dich einfach über die Möglichkeiten und Grenzen des urbanen Gärtnerns Austauschen möchtest, sei herzlich willkommen.

Außerdem:

– Mitgarer gesucht: Gemeinsame Planung einer Garkiste: wer hat Lust mitzumachen? Oder Kartoffeln ab unter die Bettdecke?

– steht ein Mixer bereit und Du kannst deine Gemüse/ Obst/ Wildkräuter mit einer Pferdestärker selbst zum Schäumen bringen.

Das nächste Treffen:
Zeit: Di. 26. Mai, 19 Uhr
Ort: MieterClub, Neue Christstraße 8 statt.

Plastik: Der Fluch der Meere

„Schaetzungen zufolge gelangen jedes Jahr sechs Millionen Tonnen Plastik in die Meere der Welt – mit steigender Tendenz. Nach Jahrzehnten leichtfertigen Umgangs mit dem vielseitigen Werkstoff sind die Ozeane zugemuellt mit den Relikten der Wegwerfgesellschaft. Die Folgen fuer das laengst nicht vollstaendig erforschte OEkosystem sind nicht abzusehen. Wissenschaftler weltweit warnen vor den Konsequenzen des unbedachten Handelns. Die Dokumentation bietet einen UEberblick ueber den Stand der Forschung und zeigt dass jeder Einzelne Verantwortung traegt damit es nicht zur Katastrophe kommt.“

auf https://www.youtube.com/watch?v=QdwVeGKMv8g //
am 06.04.2015, 12:15-13:10 Uhr auf 3SAT

SMOOTHY – the making of

Liebe Wandelnde,
seit ich Wildkräuter sammel und esse, sind Smoothies zu meiner neuen Leidenschaft geworden. Was mich bewegt nun auch in bewegten Bildern.
Vielleicht fühlt ihr euch inspiriert.

Mein Vorhaben dieses Jahr: CO2 footprint reduzieren sowieso, dazu gehört auch noch mehr essbare Pflanzen erkennen und in der näheren Umgebung finden.
Ein gutes Jahr 2015 wünscht euch Wandelmaren.


Mein erstes selbstkreiertes Video, mit Hilfe einer Vorlage von I-movie.
SMOOTHY – the making of

Wildkräuterfrühstück

Julia und ich gehen am Donnerstag um 7:30 – 9:30 Uhr zum Wildkräuterfrühstück in den Schloßpark Charlottenburg.
Wer Lust hat, die Mutter aller Wildkräuterfrühstücke kennenzulernen, hier die Adresse mit Details: http://www.wildkraeuterfruehstueck.de/

Mit den Leithemen:
„Degrowth und REconomy: Wie gestaltet sich eine zukunftsfähige (lokale) Wirtschaft?“,
„Teamwork – Wie Initiativen erfolgreich (zusammen)arbeiten“ und
„In Transition – Welche Themen und Strukturen braucht es, um kraftvoll wahrgenommen zu werden?“
findet vom 3. bis 5. Oktober 2014 die fünften Transition (Un-)Konferenz in die im Zentrum Helfensteine Zierenberg bei Kassel statt.
Auf der Website der Transition Initiativen in D/A/CH erfahrt ihr Details zum Programm, Teilnehmern und Anmeldung:
http://www.transition-initiativen.de/page/netzwerktreffen-2014-1

Transition Tag Berlin Brandenburg

Am Samstag dem 13. September 2014 fand in Eberswalde der zweite Transition Tag Berlin Brandenburg statt.

Mit einem großen Wilkommensplakat wurden wir am Bahnhof Eberswalde in Empfang genommen.
01_grosser_Bahnhof_von_der_wandelbar

Wir versammelten uns zunächst im Schöpfwerk, wo uns Petzi und Maria in die Möglichkeiten der offenen Projektwerkstatt einweihten (http://hebewerk-eberswalde.de/offene-projektwerkstatt-schoepfwerk/). Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hatten wir die Wahl, von 11 bis 13 Uhr an diesen workshops teilzunehmen:
– Stadtrundgang Stadtwandel (ab Schöpfwerk)
– Traumreise (nach J. Macy) im Funktionsgebäude des FoBo-Gartens
– Saft pressen mit Open Source Saftpresse (FoBo-Garten)
– Projektwerkstatt Schöpfwerk erleben

Auf dem Stadtrundgang lernten wir ungeahnte Eberswalder Oasen kennen:
– der Bahnhofsplatz, worüber uns Fabian und Glenn Auskunft gaben;
02_Bahnhofsplatz
– der Neuer Blumenplatz, hier begrüßte uns Steffen Scheumann alias ‚Shorty‘ mit einer Trompeten-Fanfare und stimmte uns mit der Ballade ‚Campo de‘ Fiori‘ von Czesław Miłosz in den Gartenraum ein. Andreas Timm, genannt Timm und Shorty beantworteten all unser Fragen zur Entstehungsgeschichte des Gartens, zur Anlage, zur Pflege usw.
03_vor_dem_Neuen_Blumenplatz
– der Regionalladen Krumme Gurke in der Ruhlaerstr. 1, hier wurden wir sehr herzlich von der Inhaberin Natalie Franz und ihrem Mann begrüßt.
07_Regionalladen

Um 13 Uhr zur Mittagspause trafen sich allesamt wieder im Wurzelkeller des FoBo-Gartens (Potluck – Jeder bringt etwas zu Essen fürs Buffet, Teller, Becher und Besteck mit) Besteck, Teller usw. hatte viele nicht dabei, aber irgendwie ging es auch mal wieder ohne … .
08_buffet

Von 15 bis 18 Uhr war ebenfalls im Forstbotanischer Garten/ Funktionsgebäude Open Space, Schwerpunktthema war “Öffentliche Räume kooperativ nutzen, Zusammenarbeit, Vernetzung”, dazu stoßen weitere Gruppen aus der Region, die auch zu diesem Thema aktiv sind.

Fotos und eine Rückschau des Transition-Tages Berlin Brandenburg 2014 sind auf der Website der wandelbar zu sehen und zu lesen:
http://stadt-und-land-im-wandel.de/rueckschau-transition-tag-berlin-brandenburg-2014/

Das Feuer im Tipi konnten wir leider nicht mehr miterleben, da wir um 21 Uhr in Richtung Berlin zurückgerollt sind.
Für das gut organisierte und sehr familiäre Zusammentreffen bedanken wir uns herzlich.

ps. Den professionellen Autoshuttle am Abend haben wir gerne in Anspruch genommen!

Das Klima-Bündnis und das Transition Netzwerk D/A/CH haben in 5 Städten alternative Stadtrundgänge entwickelt, die diesen Sommer durchgeführt werden. Ziele der Rundgänge sind nicht die herkömmlichen Sehenswürdigkeiten, sondern Menschen und Projekte, die die Stadt selbstbestimmt nachhaltiger und schöner machen.

http://www.stadtwandeln.de

Durchgeführt und konzipiert wurden und werden die Rundgänge in der Regel mit den lokalen TT-Initiativen. In Berlin kam spontan die KlimaWerkstatt Spandau an Bord und könnte noch ein wenig „lokalen“ Support vertragen.
Der Rundgang durch Spandau findet am 29.07.2014 ab 16:00 Uhr statt und die Teilnahme ist kostenlos (Spenden sind willkommen).

http://www.stadtwandeln.de/spandau.html

Die Weddingwandler laden zum nächsten Netzwerktreffen der TT-Gruppen aus Berlin und Brandenburg ein. Wir freuen uns am Sonntag den 09. Februar, von 13:30-20 Uhr dabei zu sein.

Wenn ihr auch Lust habt: Näheres findet Ihr auf der Website der
weddingwandler.de und Netzwerk Transition Berlin Brandenburg

bis dahin 🙂

Anknüpfend an Paul Hawkens Buch: ‚Warum die Rettung der Erde bereits voll im Gang ist‘ …
… und das hessische Witzenhausen ein lebendiges Beispiel dafür ist.
Mit seiner Regionalwährung, der ‚Kirschblüte‘, der ’solidarischen Landwirtschaft Freudenthal‘ und Unternehmungen, wie das Bauen von Solarkochern, die ‚Brotaufstrich Coop‘ oder gemeinsame Ernte- und Einmachaktionen im Projekt ‚Unvergessbar Essbar‘, zeigen sich die vielfältigen Möglichkeiten eines alternativen gemeinschaftlichen Lebens, auf dem Weg jenseits der Supermärkte, Großbanken und Energiegiganten.

Hier ein Einblick:

Transition Town Witzenhausen — eine Kleinstadt wappnet sich
Und der Link zur Transition Town Gruppe Witzenhausen

Untertitel: Warum die Rettung der Erde bereits voll im Gang ist und kaum einer es bemerkt.

Ein sehr fundiertes und gut recherchiertes Buch über die Vielzahl der Initiativen zur Rettung der Erde – sehr zu empfehlen!